Wichtigste Eckpunkte und Fakten aus dem Erstgespräch

Mit Hilfe der AZAV hast du die Möglichkeit, deutschlandweit anerkannter Bildungsträger zu werden und mittels Gutscheine oder dem Qualifizierungs-Chancen Gesetz Geld zu erwirtschaften. Dabei ist der Vertriebsweg sehr einfach, denn der Kunde selbst muss kein Geld bezahlen. Das Arbeitsamt zahlt die Fort- und Weiterbildungen für den Kunden. Das Geld fließt direkt an dich, wodurch du somit auch eine zuverlässige Einnahmequelle hast.

Die Zeit für die VORBEREITUNG der AZAV-Zertifizierung können wir etwas beeinflussen und brauchen ca. 4-6 Wochen (unter Berücksichtigung deiner erfolgreichen und fristgerechten Zuarbeit). Die Zeit für das Gesamtprojekt können wir nur relativ und mit Erfahrungen aus anderen Projekten festlegen, da wir KEINEN Einfluss auf die Zeit für die Angebotsvergabe und Terminfindung für das Audit durch den Zertifizierer (Termin, an dem der Prüfer vorbei kommt) haben.

Das eingeführte AZAV-Qualitätsmanagementsystem muss durch eine akkreditierte fachkundige Stelle (einen Zertifizierer) geprüft und zertifiziert werden. Für bestimmte Zertifizierer bekommst du Hilfestellungen und Unterstützungen. Unsere Aufgabe ist es, das gesamte AZAV-System einzuführen, wir schreiben für dich das ca. 45-50 seitige Qualitätsmanagementhandbuch, beantworten jede deiner Fragen, prüfen deine Lehrkonzepte, helfen dir bei der Beantragung beim Zertifizierer, führen das interne Audit durch, schreiben den Auditbericht und helfen dir bei Fragen des Zertifizierers.

Für die Vorbereitung der TRÄGERZULASSUNG wird für dich für die Zuarbeit von Dokumenten (Erfahrung im Schnitt aus allen Projekten) ein Zeitaufwand von ca. 5-7 Stunden entstehen (wenn du dich EXAKT daran hältst, was wir dir erklären). Für jegliche Zuarbeit erhältst du Vorlagen und dezidierte Anweisungen zur Erstellung. Ausgenommen der formalen Dokumente brauchen wir ca. 8-10 Dokumente zugearbeitet, bei denen wir dich im Detail anleiten (einen Lebenslauf für den Nachweis der Eignung zu schreiben oder seinen Gewerbeschein herauszusuchen zählt nicht in die Zeit der Vorbereitung).

Der Zeiteinsatz für die Maßnahmenzulassung ist individuell, je nachdem, ob du für das Lehrkonzept schon etwas vorbereitet hast oder ob du einen oder zehn Kurse anmelden willst. Vorbereitet musst du aber noch nichts für den Kurs haben. Für die Konzepterstellung bekommst du von uns konkrete Hilfestellungen, Anleitungen und Vorlagen, um massiv an Zeit zu sparen. Eine exakte Zeitangabe für die Vorbereitung der Maßnahmenzulassung auszugeben, ist schwer, da Bildungsträger, die bereits ein fertiges Lernkonzept haben, natürlich weniger Zeitaufwand haben, als jemand, der 3 Kurse anmelden will und noch gar nichts hat. Wir geben dir Zeitsparende Methoden mit an die Hand.

Die Zertifizierung durch eine externe fachkundige Stelle (Zertifizierer) kostet Geld. Dieses Projekt/Zahlung/Geld hat nichts mit uns zu tun, wir haben keinerlei Verbindung zur objektiven Prüfstelle. Die Preishöhe richtet sich nach Anzahl Mitarbeiter, Standorte und Anzahl Fachbereiche. 95% der Kunden bekommen je nach gewähltem Zertifizierer aber ein Angebot zwischen 2500-3500€. Ohne die Zertifizierung kannst du nicht als Bildungsträger tätig sein. Stelle es dir vor wie bei einer Fahrschule. Wir sind die Fahrschule. Dann legst du deine Fahrprüfung bei der Prüfstelle ab.

Damit Lehrkräfte in deinem Bildungsträger für die AZAV tätig sein dürfen, müssen sie fachlich, sowie pädagogisch – methodisch geeignet sein. (So allgemein ist die Formulierung in der AZAV- Verordnung) sie müssen also nachweislich (per Lebenslauf und Zertifikate, Weiterbildungen, Zeugnisse, Ausbildungen, etc.) eine Ahnung von dem haben, was Sie unterrichten und pädagogisch geeignet sein. Die ausreichende Eignung der Dozenten können wir erst nach Sichtung der Unterlagen bzw. im Erst-Termin final einschätzen. KEINE ANGST, man kann auch relativ schnell pädagogische Kompetenzen bei jedem nachschulen.

Solltest du deine AZAV-Kurse offline, also vor Ort in einem Schulungsraum anbieten wollen und möchtest/musst dies im Gruppenformat anbieten, so müssen 2.5qm für jede Person zur Verfügung stehen. Da die AZAV bei einer Gruppenmaßnahme 12 Personen vorgibt muss also der Raum (12 Teilnehmer + Dozent = 13 Personen a 2.5qm) 32.5qm groß sein.

Dein Unternehmen muss in Deutschland gemeldet sein. Das Gewerbe bzw. die Zetrale muss in Deutschland ansässig sein (deutscher Gewerbeschein).

In der AZAV im Fachbereich 4 „Fort- und Weiterbildungen“ beträgt die Gruppengröße standardmäßig 12 Personen nach fachlicher Weisung der AZAV. Diese Gruppengröße kann auf eine Großgruppe bis maximal 20 Personen erweitert werden, allerdings unterliegt diese Erweiterung einer individuellen Prüfung durch den Zertifizierer und kann nicht immer garantiert werden.

[bold_timeline_item_button title=“Expand“ style=““ shape=““ color=““ size=“inline“ url=“#“ el_class=“bold_timeline_group_button“]